Infos zu Selbsthilfe + Beratung

Alle Dateien markieren:

Dateien:

Vorstellung Memorandum

Präsentation von Georg Schomerus, Universität Greifswald

Informationen
Aktualisierung 14.04.2017 16:42:39
Dateigröße 994,92 KB
Downloads 137
Memorandum_text_Endfassung

Stigmatisierung schadet den Betroffenen und verstärkt Suchtprobleme. Sie ist ein Hindernis auf dem Weg zur Hilfe, führt zu schlechterer Behandlung und vergrößert die sozialen und gesundheitlichen Folgen einer Suchtkrankheit. Das gilt sowohl für die individuellen Folgen als auch für die gesellschaftlichen einschließlich der öffentlichen Gesundheitskosten. Zudem ist Stigmatisierung ein ethisches Problem, weil sie eine bestimmte Gruppe benachteiligt und die Menschenwürde der Betroffenen angreift.

Ein stigmafreier Umgang mit Suchtkrankheiten ist möglich. Entstigmatisierung bedeutet, bessere Lösungen für Suchtprobleme zu finden und verfügbar zu machen. Nicht Abwertung, Ausgrenzung und Disziplinierung, sondern Wertschätzung und Befähigung (Empowerment) müssen im Zentrum von Prävention, Behandlung sowie dem alltäglichen Umgang mit Suchtkrankheiten stehen.

Informationen
Aktualisierung 10.04.2017 16:46:38
Dateigröße 239,21 KB
Downloads 130
EvaluationGruppenbegleiter-Ausbildung02-2017

Die verbandsübergreifende Gruppenbegleiterausbildung in Schleswig-Holstein hat gute Noten in einer wissenschaftlichen Evaluation des Instituts für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung (ISD) erhalten. Autoren: Dr. Jens Kalke, Hermann Schlömer

Informationen
Aktualisierung 24.02.2017 14:15:20
Dateigröße 79,42 KB
Downloads 121
rechtsextremismus_web

In Zusammenarbeit mit der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (mbr) hat der Paritätische Gesamtverband diese Handreichung herausgegeben. Sie soll Basiswissen zum Thema Rechtsextremismus und Rassismus für alle Kolleg*innen im Paritätischen und seinen Mitgliedsorganisationen zur Verfügung stellen. Orientiert an Praxis und Alltag werden Tipps und Handlungsempfehlungen für den Umgang mit rechtsextremen Positionen und Phänomenen gegeben. Ziel dieser Handreichung ist es, zentrale Ansatzpunkte zu beleuchten, Hilfestellungen zu leisten und auf weiterführende Informationsmöglichkeiten hinzuweisen.

Informationen
Aktualisierung 20.12.2019 08:57:37
Dateigröße 2,22 MB
Downloads 26